Autostart von openHAB auf dem Raspberry Pi 2
Mir ist aufgefallen, dass ich bei meinem Artikel „Mit dem Raspberry Pi, openHAB und Z-Wave zum Smart Home“ den Autostart von openHAB vergessen habe. Eigentlich ist das mit zwei Befehlen erledigt, aber da ich selbst immer wieder vergesse, dass bei Debian 8 mit systemd alles anders ist, schreib ich das hier lieber mal auf.
In älteren Debian Versionen kommt sysVinit zum Einsatz. Da sah der Start von Diensten wie folgt aus:
1 2 |
sudo /etc/init.d/openhab start sudo /etc/init.d/openhab stop |
Bei systemd sieht das in Debian 8 und Ubuntu 15 jetzt so aus:
1 2 |
sudo systemctl start openhab sudo systemctl stop openhab |
Natürlich hat sich dann auch der Befehl für die Konfiguration von Autostart geändert. Beim sysVinit System wurde der Autostart eines Dienstes wie folgt aktiviert und deaktiviert:
1 2 |
sudo update-rc.d openhab defaults sudo update-rc.d openhab remove |
In der systemd Welt sieht das ganze jetzt so aus:
1 2 3 4 5 |
sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl enable openhab sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl disable openhab |
Und kaum macht man’s richtig, funktioniert’s auch.
Eine Antwort
[…] Autostart von OpenHAB […]